admin

Berlin Can’t Have It Both Ways  

Warum Deutschland Migration als europäische Strukturfrage – und nicht als nationales Sicherheitsproblem begreifen muss   Europa ringt mit der Migration – rechtlich, politisch, moralisch. Deutschland fordert in Brüssel gemeinsame Verantwortung, setzt zu Hause aber auf Abschottung: Grenzkontrollen, Drittstaatenregelungen, Rückführungen. Aus Regierungssicht ist das konsequent – nationale Maßnahmen gelten als nötig, solange europäische Lösungen fehlen. Doch genau […]

Berlin Can’t Have It Both Ways   Weiterlesen »

Die MOE-Staaten als strategische Schlüsselregion deutscher Außen- und Europapolitik

„Die Staaten Mittel- und Osteuropas stehen nicht mehr am Rand Europas – sie rücken zunehmend in seine strategische Mitte.“  Die mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE) könnten in den derzeit geopolitisch angespannten Zeiten ein wichtiger Partner für die wirtschaftliche Resilienz und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit Europas werden. Denn trotz bestehender Herausforderungen bieten sie in den Bereichen Digitalisierung, Energie

Die MOE-Staaten als strategische Schlüsselregion deutscher Außen- und Europapolitik Weiterlesen »

Trumps Wiederwahl erzwingt ein neues deutsches strategisches Bewusstsein

„Die Berliner Republik läuft bis heute auf Bonner Software.“  Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt gewohnte sicherheitspolitische Strukturen infrage und eröffnet zugleich die Möglichkeit, deutsche Außen- und Sicherheitspolitik neu zu denken. In Zeiten wachsender Unsicherheit braucht Deutschland ein strategisches Bewusstsein, das auf Selbstkenntnis, Priorisierung und neue Zukunftsvisionen setzt. „Net Assessment“ und „Wargaming“ können

Trumps Wiederwahl erzwingt ein neues deutsches strategisches Bewusstsein Weiterlesen »

Globale Verantwortung, regionale Resilienz  

MENA als Schlüsselraum deutscher Klimaaußenpolitik “Die Anfälligkeit für den Klimawandel und staatliche Fragilität wirken wechselseitig verstärkend. Damit wird der Klimawandel zu einem zentralen Risiko-Multiplikator für Instabilität.” Die deutsche Außenpolitik in der MENA-Region steht vor einer Bewährungsprobe. Zwischen hohen Ansprüchen einerseits und Zielkonflikten in der Praxis andererseits drohen Nachhaltigkeit und Menschenrechte hinter andere Interessen zurückzufallen. Dies

Globale Verantwortung, regionale Resilienz   Weiterlesen »

Pandemic Preparedness

Strategien zur Pandemieprävention und -bewältigung in Deutschland und Lateinamerika: voneinander lernen  Neben derartigen regional umsetzbaren Methoden muss Pandemic Preparedness jedoch auch global und ganzheitlich gedacht werden. Die Covid19-Pandemie und ihre Bekämpfung wurden in Deutschland wie auch weltweit von einem Misstrauen gegenüber politischen Maßnahmen sowie wissenschaftlicher Expertise begleitet. Dieses Misstrauen wirkt bis heute fort und wird

Pandemic Preparedness Weiterlesen »

Die Rückkehr der Strongmen

Wie traditionelle Männlichkeitsbilder Autokratien und globale Instabilität fördern  „Strongmen geben sich hart, kompromisslos und machen das Unsagbare wieder sagbar.“ Weltweit gewinnen autoritäre Kräfte an Einfluss, oft gestützt auf ein Männlichkeitsbild, das Stärke, Dominanz und Ausgrenzung verherrlicht: Bekannt ist dieser Trend als sogenannter „Strongman-Style“. Donald Trump, Wladimir Putin, Viktor Orbán sind nur einige prominente Beispiele. Rechte

Die Rückkehr der Strongmen Weiterlesen »

Früherkennung von Hungersnöten: Wie die EU unabhängiger und effektiver werden kann 

“Um drohenden Hungerkrisen wirksam vorzubeugen, braucht es mehr als nur gute Vorhersagen. Frühwarnsysteme entfalten ihre Wirkung erst dann, wenn die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete, koordinierte Maßnahmen überführt werden.”  Die Früherkennung von Hungersnöten hat sicherheitspolitische Relevanz für Europa. Hierfür sind unabhängige (Satelliten-)Daten, ausreichend Trägerraketen zum Transport von Satelliten und EU-weite Koordination, unter anderem im nachrichtendienstlichen Bereich,

Früherkennung von Hungersnöten: Wie die EU unabhängiger und effektiver werden kann  Weiterlesen »

Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter 

Wie Deutschland Desinformationen strategisch kontern und zukunftsfähig werden kann Wie Deutschland Desinformationen strategisch kontern und zukunftsfähig werden kann  „Große Teile der Desinformationskampagnen finden im digitalen Raum statt, ein Raum, den besonders junge Generationen intensiv nutzen.“ Desinformation bedroht die Resilienz demokratischer Gesellschaften. Autokratien wie Russland und China nutzen soziale Medien gezielt, um insbesondere junge Menschen zu beeinflussen.

Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter  Weiterlesen »