Programm
Programm
Datum: 23. September 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Italienische Botschaft, Hiroshimastr. 1, 10785 Berlin
9:00 Begrüßung
Seine Exzellenz Fabrizio Bucci,
Botschafter der Italienischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland
Thomas Kleine-Brockhoff, Otto Wolff-Direktor der DGAP
9:15 Keynote der Schirmherrin
Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
9:30 Panel
History Repeats? Systemkonkurrenz 2.0
Globale Machtverschiebungen und die Rückkehr systemischer Konkurrenz zwischen Demokratien und Autokratien stellen deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik vor grundlegende Fragen. Inwiefern wiederholen sich Muster der Geschichte – von Kaltem Krieg bis geopolitischer Blockbildung – und was bedeutet das für Deutschland heute?
Panelist:innen:
Krista-Marija Läbe (Public Relations Manager, Quantum Systems),
Borge Hess, (Senior Manager, Strategy and Transactions, Ernst & Young),
Thorsten Benner (Mitbegründer und Direktor, Global Public Policy Institute),
Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (Stellvertreter des Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerband e.V. )
Moderation: Nicole Kleeb (Vorstand DGAP und Vorsitzende Junge DGAP)
10:45 Workshops
Globale Spannungsfelder:
Junge Perspektiven auf Macht, Sicherheit und Ordnung
Parallel stattfindenden Workshops:
- Total Defence Lab: Wie funktioniert Gesamtverteidigung?
Helena Quis (Bertelsmann Stiftung) - Strategische Empathie
Joseph Verbovszky (German Wargaiming Center) - Abhängigkeiten als Waffe? Wie Unternehmen geopolitische Risiken managen
Simon Wunder (Volkswagen Group), Christian Gerl (Ernst & Young) - Wettrennen um Rohstoffe: Sudan, Zentralafrikanische Republik und Demokratische Republik Kongo – Wie Rohstoffe Kriege schüren und was das für Europa bedeutet. Ein Blick auf Diamanten und Gold.
Pascal Bernhard (Candid Foundation) - Moderne Humanitäre Hilfe für Hungersnöte: Was können neue Technologien?
Jan Landwehr (Junge DGAP; Analyst Unternehmenssicherheit), Ansgar Duden (Junge DGAP; Studienleitung Bereich Sozialforschung), Maximilian Strobel (Junge DGAP; Trinity College)
12:15 Mittagspause
Markt der Möglichkeiten
Mitagessen und Netzwerken auf dem Mark der Möglichkeiten mit Ständen von Partner:innen und interessanten Institutionen sowie Unternehmen.
13:15 Panel
NetzWerkstatt Spezial: Trust Issues – KI, Deepfakes & Verantwortung
Deepfakes, KI und neue Technologien stellen unsere Demokratien, unsere Sicherheit und unsere digitale Souveränität auf die Probe. Staaten nutzen KI, um Einfluss zu nehmen und andere Akteure zu destabilisieren. Gleichzeitig tragen Unternehmen Verantwortung: Sie entwickeln Abwehr-Tools, setzen Standards und prägen mit, wie verantwortungsvoll Innovation gelingt – von Künstlicher Intelligenz bis Quantencomputing.
Panelist:innen
Anna Lührmann (MdB),
Maximilian Bettzuege (Microsoft),
Katja Muñoz (DGAP)
Moderation: Christian Gerl (Vorstand Junge DGAP)
14:15 Workshops
Gerechtigkeit gestalten:
Junge Perspektiven auf globale Verantwortung teilen
Parallel stattfindenden Workshops:
- Die Bedeutung der zivilen Verteidigung angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage
Désirée Bychara (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) - Klimadiplomatie in geopolitischen Umbrüchen: Von der Agenda verdrängt, aber außenpolitisch unverzichtbar
Mechthild Becker (DGAP), Johannes Oetjen (Agora Verkehrswende), Fabio Kopanski (Stiftung Klimaneutralität) - Innen stabil, außen glaubwürdig: Warum Demokratie zuhause zählt
Luise Quaritsch (Jacques Delors Centre ∙ Hertie School) - Zukunft gestalten: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Softpower im globalen Systemwettbewerb
Johannes Kummerow und Lea Korb (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) - Grenzen der Offenheit? Migration als gesellschaftliche und politische Herausforderung
Victoria Rietig (DGAP)
16:00 Panel
Who Cares? Interessen, Werte & die Rolle junger Menschen
Interessen, Werte und Moral gehören zum Kern deutscher Außenpolitik – zumindest im Anspruch. Doch in Zeiten globaler Krisen, geopolitischer Machtverschiebungen und systemischer Konkurrenz stellt sich die Frage: Welche Interessen gilt es vorrangig zu sichern, und wo entsteht ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Wie konsequent lassen sich Werte in der Praxis vertreten? Welche Rolle spielt die nächste Generation dabei – und wie kann sie ihre Perspektiven in Strategien übersetzen, die Deutschlands Rolle in einer sich verändernden Welt prägen?
Panelist:innen
Max Lucks (MdB),
Kirsten Hartmann (Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung),
Johanna Oesinghaus (Global Bridges e.V.)
Moderation: Svenja Bounin (Vorstand Junge DGAP)