Programm

Worum es geht

Außenpolitik ist SYC

Der erste SYC 2025 findet zum 70. Jubiläum der DGAP (Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.) statt – einem führenden deutschen Think Tank und dem ältesten und dem größten Mitgliederverein für Außenpolitik.

Wir feiern dieses Jubiläum mit dem ersten Strategic Youth Congress, der junge Vordenker:innen und Praktiker:innen zusammenbringt, um gemeinsam Zukunftsthemen der Außenpolitik zu erarbeiten.

Freut euch auf inspirierende Impulse, interaktive Formate und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.

Unsere Speaker:innen Liste wächst laufend – schau regelmäßig vorbei, wenn die Namen verkündet werden, und sicher Dir Deinen Platz!

Gestern gelernt. Morgen gestaltet.

Themen des SYC 2025

Globale Umbrüche und Systemkonkurrenz

Im Rahmen des 70-jährigen Jubiläum der DGAP blicken wir auf sieben Jahrzehnte deutscher Außenpolitik zurück – bis zur Gegenwart. Wie stark war deutsche Außenpolitik von Interessen geprägt – und wo standen Werte? Junge Stimmen analysieren historische Kontinuitäten und Brüche und leiten daraus Impulse für eine zukunftsorientierte Außenpolitik ab.

Technologischer Wandel und Sicherheit

Künstliche Intelligenz, Cyber-Abhängigkeiten und kritische Infrastruktur sind längst keine Randthemen mehr, sondern Schlüsselspieler im der globalen Machtverältnis.
In interaktiven Workshops erkunden wir, wie technologische Souveränität, Resilienz und Werteorientierung in einer vernetzten Welt gesichert werden können.

Gesellschaftliche Resilienz

Junge Menschen erleben neue Bedrohungslagen – von Cyberangriffen bis zu Desinformationskampagnen, sind besonders anfällig für digitale Manipulation und fordern eine faire und strategisch kluge Wirtschaftspolitik. Außenpolitik im Spannungsfeld von Macht, Interessen und Ordnung.

Wir denken Sicherheit neu: von der Gesamtverteidigung bis zur tief verwurzelten Demokratische Stabilität. In Planspielen und Workshops entwickeln wir mit Expert:innen Konzepte, die unsere Gesellschaft widerstandsfähiger machen – jenseits klassischer Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik.

Geoökonomie und globale Verantwortung

Eine generationengerechte Außenpolitik, die normative Orientierung mit strategischer Wirksamkeit verbindet. Handelswege sind Machtwege. Neue Zentrum-Peripherie-Beziehungen gestalten das globale Spielfeld radikal um. Wie können junge Köpfe Wirtschaftspolitik als Instrument strategischer Autonomie begreifen?

Junge Generationen erleben Polarisierung und Desinformation hautnah, sind zentrale Akteure der Klimabewegung, und sind mit einer postkolonialen Verantwortung sowie verstärkten Migration konfrontiert.

Programm (vorläufig*)

Datum: 23. September 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Italienische Botschaft, Hiroshimastr. 1, 10785 Berli

9:00 Begrüßung

Seine Exzellenz Fabrizio Bucci,
Botschafter der Italienischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Kleine-Brockhoff, Otto Wolff-Direktor

9:10 Eröffnung

Nicole Kleeb, Vorsitzende der Jungen DGAP und Co-Leitung SYC

9:30 Panel
Zwischen Macht und Moral: Außenpolitik im Wandel der Generationen

Dieses Panel blickt im Rahmen des 70-jährigen Jubiläum der DGAP auf sieben Jahrzehnte deutscher Außenpolitik zurück – bis zur Gegenwart. Wie stark war deutsche Außenpolitik von Interessen geprägt – und wo standen Werte? Junge Stimmen analysieren historische Kontinuitäten und Brüche und leiten daraus Impulse für eine zukunftsorientierte Außenpolitik ab.

10:45 Workshops
Globale Spannungsfelder:
Junge Perspektiven auf Macht, Sicherheit und Ordnung

Parallel stattfindenden Workshops zum Themen wie Außenpolitische Identität, Geoökonomie, Gesamtverteidigung, Hybride Kriegsführung

12:00 Mittagspause
Markt der Möglichkeiten

Mitagessen und Netzwerken auf dem Mark der Möglichkeiten mit Ständen von Partner:innen und interessanten Institutionen sowie Unternehmen.

13:15 Panel
Technologie als Machtfaktor:
Junge Außenpolitik im digitalen Zeitalter

Digitale Technologien wie KI, kritische Infrastrukturen und Innovationssysteme prägen die globale Ordnung und Machtverhältnisse. Dieses Panel diskutiert, wie technologische Souveränität, Resilienz und Werteorientierung in einer vernetzten Welt gesichert werden können.

14:15 Workshops
Gerechtigkeit gestalten:
Junge Perspektiven auf globale Verantwortung teilen

Parallel stattfindenden Workshops zu Themen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, internationaler Klimazusammenarbeit, humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit und Migration.

16:00 Podium
Zukunft gestalten: Strategien für eine neue außenpolitische Generation

Die Impulse des Kongresses werden reflektiert und es zeigt, wie die „Junge außenpolitische Agenda“ darüber hinaus Wirkung entfalten kann – als Stimme einer Generation, die Verantwortung übernimmt und Außenpolitik aktiv in Politik, Öffentlichkeit und internationalen Partnerschaften mitgestaltet.

Gestalte die Außenpolitik von morgen schon heute mit.

*Dieses Programm befindet sich derzeit in der Finalisierung. Änderungen und Erweiterungen können jederzeit erfolgen. Die aktuelle Version ist als vorläufig zu betrachten. Eine finale Version wird mit den Teilnehmenden zu dem entsprechenden Zeitpunkt geteilt.